Als Kind ist jeder ein Künstler.
Die Schwierigkeit liegt darin,
als Erwachsener einer zu bleiben.
Sie erreichen uns unter:
Tel. 02362 9504832
Unser interdisziplinäres Team besteht aus:
- Fachärztinnen für Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychologen
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (i.A.)
- Systemische Familientherapeutinnen
- Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
- Dipl. Pädagogin/Bewegungstherapeutin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Entspannungstherapeutin
Larissa Seitz
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
DETAILS
Staatliche Medizinische Universität Wladiwostok (Russland)
1984 – 1992
Arbeit als Kinderärztin in der Poliklinik Wladiwostok
1992
Umsiedlung nach Deutschland
1999 – 2004
Facharztausbildung Kinder – und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie in der LWL – Klinik Marl-Sinsen
2004
Facharztprüfung für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
2004 – 2009
Fachärztin in der LWL Klinik Marl – Sinsen
2010 – 2011
Bereichsärztin in der LWL – Klinik Marl – Sinsen
2012
Niederlassung als Fachärztin für Kinder – und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie (Verhaltenstherapie) in Dorsten
2012 – 03. 2017
Praxisgemeinschaft mit Dr. R. Meyers,
Sozialpsychiatrisches Centrum Dorsten
seit 04. 2017
Praxis Larissa Seitz Dorsten, Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie mit sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV)
seit 03. 2018
führe ich diese Praxis mit Christiane Linden als
Gemeinschaftspraxis L. Seitz & C. Linden
WEITERBILDUNGEN:
2003 – 2005
Systemische Therapie und Beratung beim WIST Münster
2009 – 2010
Systemische Kinder- und Jugendtherapie im IFS Essen
2008 – 2010
Systemische Traumatherapie und Traumatherapie für Kinder und
Jugendliche im IFS Essen
2013
Moderatorengrundausbildung zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB
in der Akademie für medizinische Fortbildung bei der Ärztekammer Westfalen – Lippe
2015 – 2016
Grundkurs Schematherapie im Institut für Rhein – Ruhr Bochum
Christiane Linden
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
DETAILS
1996 – 2003
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät Ulm und Köln
2003 – 2004
Praktisches Jahr in Köln Holweide, Kinderklinik Köln Amsterdammerstrasse und dem Kantonspirtal in Visp (Schweiz)
2005 – 2007
Assistenzärztin in der Kinder – und Jugendpsychiatrie LWL- Klinik Marl Sinsen
– geschlossene Jugendstation-
2007 – 2009
Ärztin in der Tagesklinik Herne, sowie auf der offenen Jugendstation
mit dem Schwerpunkt Essstörungen in der KJP Marl-Sinsen
2010 – 2012
Ärztin auf einer offenen Mutter – Kindstation sowie einer offenen Jugendstation
2012 – 2017
Ärtzliche Leitung der LWL Tagesklinik Bottrop und Institutionsambulanz in Bottrop
2012 – 2017
gutachterliche Tätigkeit im Gesundheitsamt Bottrop
2014 – 2016
Weiterbildungsassistentin in der Kinderarztpraxis Bahrenberg/Blessenohl
in Marl parallel zur ärztlichen Tätigkeit in der LWL – Tagesklinik in Bottrop
2017
Facharztprüfung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
September 2017 – Februar 2018
Ärztliche Assistentin in der SPV Praxis L. Seitz in Dorsten
Seit März 2018
führe ich gemeinsam mit Larissa Seitz die
Gemeinschaftspraxis L. Seitz & C. Linden in Dorsten
Anmeldung
Unser Team an der Anmeldung besteht aus:
v.l.n.r. Vanessa Vogel, Ulla Wende, Marion Blecker, Silvia Tüshaus, Tatjana Hähnel
DETAILS
Zusammen sind wir für die Koordination der Abläufe im Büro und am Empfang zuständig. Mit allen Anliegen rund um die Terminkoordination, Rezeptausstellung oder anderen Fragen zur Organisation der Praxis, dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Marion Blecker
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungspädagogin und kreative Fachtherapeutin (Psychoonkologie).
DETAILS
Während des Erwachsenwerdens oder durch schwierige Erlebnisse kommt es oft zu einer Störung des inneren Gleichgewichts. Dies äußert sich häufig in Form von Unsicherheiten, mangelndem Selbstwertgefühl, Ängsten und Depressionen.
Bei der Achtsamkeitsbasierten Psychotherapie schauen wir uns in Gesprächen und Übungen die Gedanken und Gefühle an. Wir nehmen sie mit einer erforschenden und wohlwollenden Haltung zur Kenntnis und bewerten sie nicht.
Durch die Erfahrung, Gedanken und Gefühle mit Abstand betrachten zu können und ihnen nicht hilflos ausgeliefert zu sein, bietet sich die Möglichkeit, das innere Erleben selbst zu gestalten. Dies fördert den gelassenen Umgang mit Problemen und macht die innere Stärke spürbar.
Therapeutische Hypnose kann dabei helfen, Blockaden zu lösen und Verarbeitungsprozesse anzuregen. Unterstützend wirken Elemente aus der Kreativen Therapie (Musik-/Tanz- und Kunsttherapie) sowie verschiedene Atemübungen.
Dr. phil.Rita Steckel
Diplom Psychologin
DETAILS
Zu mir kommt Ihr Kind z.B., wenn…
…es Schulprobleme hat
…es Konzentrationsschwierigkeiten hat
…es Angstgefühle hat
…es oft traurig ist
Mit einer umfassenden, individuell ausgerichteten Diagnostik trage ich dazu bei, dass Ihr Kind einer optimalen Behandlung zugeführt wird. Im Einzelnen führe ich spezielle testpsychologische Untersuchungen in folgenden Bereichen durch:
• soziale Kompetenzen
• emotionale Kompetenzen
• kognitive Kompetenzen
• Teilleistungsschwächen (z.B. Rechtschreib- schwäche, Rechenschwäche)
• Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit / ohne Hyperkinetische Störung
• Persönlichkeitsmerkmale
• Spezifische Probleme (z.B. Zwänge, Tics)
• Traumatafolgen In der Regel findet Diagnostik, bei der erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration erforderlich ist, in den Vormittagsstunden statt.
Katja Denzer
Diplom Pädagogin mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Zusatzausbildung im Bereich Psychomotorik sowie in der Behandlung von Kindern mit frühkindlichen Restreaktionen.
DETAILS
In der Praxis biete ich psychomotorische Einzel – und Gruppenförderung an. Hier hat Ihr Kind, in einem sicheren Rahmen, die Möglichkeit in Bewegung sich selbst und seine Umwelt zu erforschen. Durch selbständiges Handeln, in positiv gestalteten Bewegungssituationen, tragen wir zur Erweiterung der Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit bei.
Das Kind oder der Jugendliche setzt sich in den unterschiedlichen Bewegungsangeboten mit seinen motorischen Schwächen auseinander und gewinnt zunehmend an Zutrauen in eigene Fähigkeiten, was zu einem verbesserten Selbstkonzept beiträgt. Dadurch, dass das Kind seinen Körper besser kennenlernt, gelingt es ihm besser, seine Kräfte gezielt einzusetzen und seine Aufmerksamkeit besser zu lenken.
Wenn Ihr Kind unter seinen Lern-, Verhaltens- oder Konzentrationsproblemen leidet, könnten wir gemeinsam mit dem Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm zur Lernunterstützung arbeiten. Hier geht es darum zu schauen, welche Voraussetzungen ein Kind braucht, um erfolgreich lernen zu können. Dieser Ansatz wird ergänzt durch das Gruppenprogramm zur Reflexhemmung (nach S.Goddard), wo die Kinder ihre Muskulatur, das Gleichgewicht & die Körperspannung durch häusliche motorische Übungen stärken und neue, effektive Bewegungsmuster lernen.
Ich freue mich, mit Ihnen und Ihrem Kind an seinen Stärken zu arbeiten !
Natalie Vennemann
Systemische Familientherapeutin,
Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin, Kinderkrankenschwester
verheiratet, 3 Kinder , 5 Geschwister, davon 3 Halbgeschwister
DETAILS
Systemisches Arbeiten bedeutet, die größeren Zusammenhänge
in den Blick zu nehmen und sich nicht in einzelnen Details zu verlieren.
Ich sehe den Mensch als ein Wesen, das mehr Kräfte in sich
trägt als jeweils sichtbar werden. Diese Stärken gilt es beim systemischen Arbeiten zu nutzen, um so Veränderungen und neue Möglichkeiten entwickeln zu können.
Als Systemikerin haben für mich alle Familienmitglieder das gleiche Recht ihre Stimme zu erheben und ihre Sichtweise zu schildern. Ich versuche Impulse zu geben, die es der Familie ermöglichen, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Dabei ist eine intensive Informationssammlung für mich
wichtig, um Muster (teilweise generationsübergreifend) zu entdecken und
sie wenn gewünscht zu verändern.
Die Werte Neutralität, Auftrags- und Kundenorientierung,
sowie Verschwiegenheit sind nur einige wichtige Aspekte der Familientherapie.
Mir persönlich ist es wichtig, Bewegung und Abwechslung in die Sitzungen zu bringen, sodass Arbeit und Vergnügen beieinander stehen
Ranjini Becker
Sozialpädagogin (Bachelor of Social Work)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.
DETAILS
Bereits in meinem Studium als Sozialpädagogin (Bachelor of Social Work) in Enschede war ich in mehreren Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Nach meinen ersten Berufsjahren in einem Mutter-Kind Heim mit Babyschutzstelle entwickelte sich der Wunsch meine umfassenden Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vertiefen.
Meine Arbeit in der Praxis beinhaltet die Förderung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen. In meinem Gesprächsangebot biete ich ein offenes Ohr für alle Problemlagen an und unterstütze dich auf deinen Entwicklungsweg.
Dabei können in der Beratung die Eltern mit hinzugezogen werden. Außerdem biete ich auch testpsychologische Diagnostik an.
Christine Lichtblau
Diplom-Pädagogin
Marte Meo Therapeutin
DETAILS
In der Praxis biete ich Ihnen eine diagnostische Abklärung, Beratung und therapeutische Begleitung bei psychischen Problemen und aktuellen Belastungen Ihres Kindes an.
Auf einer vertrauensvollen Basis versuche ich Problemlagen zu verstehen
und gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind eine individuelle Lösung zu erarbeiten, die in den familiären Alltag passt.
Mit dem Blickwinkel der Marte Meo Therapie möchte ich positive Entwicklungsschritte „aus eigener Kraft“ heraus entstehen lassen und verborgene Ressourcen entdecken.
CAThÉrine Menzel
Kinder- und Jugendpsychologin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (VT, DGVT)
DETAILS
Manchmal weiß man nicht so genau was mit einem los ist,
oder man hat niemandem mit dem man darüber reden kann oder möchte.
In diesem Fall sind Sie bei mir an der richtigen Adresse.
Als Kinder – und Jugendpsychologin und angehender Verhaltenstherapeutin begebe ich mich mit Ihnen und Ihrem Kind auf den Weg.
Neben testpsychologischer Diagnostik, biete ich Einzel- und Gruppengespräche für Kinder und Jugendliche, sowie Elternberatung an. Gemeinsam finden wir heraus, was momentan nicht gut läuft und suchen nach Lösungen und neuen Ansätzen.
Außerdem biete ich, im Rahmen meiner Weiterbildung einige Psychotherapieplätze an.
Adresse
Praxis für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Fürst – Leopold – Platz 8
46284 Dorsten
(für Navigation: Halterner Str. 105)
Tel. 02362 9504832
Fax. 02362 9504836
E-Mail: Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir keine E-Mails annehmen oder versenden,
wenn es sich um patientenbezogene Anfragen handelt.
Sprechstunden
Montag – Donnerstag
8:15 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
8:15 – 13:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr