Sie erreichen uns unter:
Tel. 02362 9504832
dass man gross ist,
und andere, dass man
klein ist, so ist man
vielleicht gerade richtig.”
Lisa, Wir Kinder aus Bullerbü

Unser interdisziplinäres Team besteht aus:
- Fachärztinnen für Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Psychologen
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen (i.A.)
- Systemische Familientherapeutinnen
- Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
- Dipl. Pädagogin/Bewegungstherapeutin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Entspannungstherapeutin
Larissa Seitz
VITA
Staatliche Medizinische Universität Wladiwostok (Russland)
1984 – 1992
Arbeit als Kinderärztin in der Poliklinik Wladiwostok
1992
Umsiedlung nach Deutschland
1999 – 2004
Facharztausbildung Kinder – und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie in der LWL – Klinik Marl-Sinsen
2004
Facharztprüfung für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
2004 – 2009
Fachärztin in der LWL Klinik Marl – Sinsen
2010 – 2011
Bereichsärztin in der LWL – Klinik Marl – Sinsen
2012
Niederlassung als Fachärztin für Kinder – und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie (Verhaltenstherapie) in Dorsten
2012 – 03. 2017
Praxisgemeinschaft mit Dr. R. Meyers,
Sozialpsychiatrisches Centrum Dorsten
seit 04. 2017
Praxis Larissa Seitz Dorsten, Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie /
Psychotherapie mit sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV)
seit 03. 2018
führe ich diese Praxis mit Christiane Linden als
Gemeinschaftspraxis L. Seitz & C. Linden
WEITERBILDUNGEN:
2003 – 2005
Systemische Therapie und Beratung beim WIST Münster
2009 – 2010
Systemische Kinder- und Jugendtherapie im IFS Essen
2008 – 2010
Systemische Traumatherapie und Traumatherapie für Kinder und
Jugendliche im IFS Essen
2013
Moderatorengrundausbildung zum Moderator von Qualitätszirkeln nach SGB
in der Akademie für medizinische Fortbildung bei der Ärztekammer Westfalen – Lippe
2015 – 2016
Grundkurs Schematherapie im Institut für Rhein – Ruhr Bochum
Christiane Linden
VITA
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät Ulm und Köln
2003 – 2004
Praktisches Jahr in Köln Holweide, Kinderklinik Köln Amsterdammerstrasse und dem Kantonspirtal in Visp (Schweiz)
2005 – 2007
Assistenzärztin in der Kinder – und Jugendpsychiatrie LWL- Klinik Marl Sinsen
– geschlossene Jugendstation-
2007 – 2009
Ärztin in der Tagesklinik Herne, sowie auf der offenen Jugendstation
mit dem Schwerpunkt Essstörungen in der KJP Marl-Sinsen
2010 – 2012
Ärztin auf einer offenen Mutter – Kindstation sowie einer offenen Jugendstation
2012 – 2017
Ärtzliche Leitung der LWL Tagesklinik Bottrop und Institutionsambulanz in Bottrop
2012 – 2017
gutachterliche Tätigkeit im Gesundheitsamt Bottrop
2014 – 2016
Weiterbildungsassistentin in der Kinderarztpraxis Bahrenberg/Blessenohl
in Marl parallel zur ärztlichen Tätigkeit in der LWL – Tagesklinik in Bottrop
2017
Facharztprüfung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie
September 2017 – Februar 2018
Ärztliche Assistentin in der SPV Praxis L. Seitz in Dorsten
Seit März 2018
führe ich gemeinsam mit Larissa Seitz die
Gemeinschaftspraxis L. Seitz & C. Linden in Dorsten
Anmeldung
Kathrin Köhler (oben links)
Marion Blecker (oben rechts)
Tatjana Hähnel (unten links)
Michelle Yesil (unten rechts)
Zusammen sind wir für die Koordination der Abläufe im Büro und am Empfang zuständig. Mit allen Anliegen rund um die Terminkoordination, Rezeptausstellung oder anderen Fragen zur Organisation der Praxis, dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Marion Blecker
VITA
Durch die Erfahrung, sie mit Abstand betrachten zu können und ihnen nicht hilflos ausgeliefert zu sein, bietet sich die Möglichkeit das innere Erleben selbst zu gestalten. Dies fördert den gelassenen Umgang mit Problemen und macht die innere Stärke spürbar. Mit ergänzenden Elementen aus der Kreativen Therapie (Musik- / Tanz- und Kunsttherapie) werden Veränderungsprozesse nachhaltig gefördert.
Darüber hinaus bin ich, zusammen mit meiner Kollegin Michelle Yesil, für die Koordination der Abläufe im Büro und am Empfang zuständig.
Katja Denzer
VITA
In der Praxis biete ich psychomotorische Einzel – und Gruppenförderung an. Hier hat Ihr Kind, in einem sicheren Rahmen, die Möglichkeit in Bewegung sich selbst und seine Umwelt zu erforschen. Durch selbständiges Handeln, in positiv gestalteten Bewegungssituationen, tragen wir zur Erweiterung der Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit bei.
Das Kind oder der Jugendliche setzt sich in den unterschiedlichen Bewegungsangeboten mit seinen motorischen Schwächen auseinander und gewinnt zunehmend an Zutrauen in eigene Fähigkeiten, was zu einem verbesserten Selbstkonzept beiträgt. Dadurch, dass das Kind seinen Körper besser kennenlernt, gelingt es ihm besser, seine Kräfte gezielt einzusetzen und seine Aufmerksamkeit besser zu lenken.
Wenn Ihr Kind unter seinen Lern-, Verhaltens- oder Konzentrationsproblemen leidet, könnten wir gemeinsam mit dem Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm zur Lernunterstützung arbeiten. Hier geht es darum zu schauen, welche Voraussetzungen ein Kind braucht, um erfolgreich lernen zu können. Dieser Ansatz wird ergänzt durch das Gruppenprogramm zur Reflexhemmung (nach S.Goddard), wo die Kinder ihre Muskulatur, das Gleichgewicht & die Körperspannung durch häusliche motorische Übungen stärken und neue, effektive Bewegungsmuster lernen.
Ich freue mich, mit Ihnen und Ihrem Kind an seinen Stärken zu arbeiten !

Dr. phil.Rita Steckel
(rechts im Bild)
VITA
Zu mir kommt Ihr Kind z.B., wenn…
…es Schulprobleme hat
…es Konzentrationsschwierigkeiten hat
…es Angstgefühle hat
…es oft traurig ist
Mit einer umfassenden, individuell ausgerichteten Diagnostik trage ich dazu bei, dass Ihr Kind einer optimalen Behandlung zugeführt wird. Im Einzelnen führe ich spezielle testpsychologische Untersuchungen in folgenden Bereichen durch:
• soziale Kompetenzen
• emotionale Kompetenzen
• kognitive Kompetenzen
• Teilleistungsschwächen (z.B. Rechtschreib- schwäche, Rechenschwäche)
• Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit / ohne Hyperkinetische Störung
• Persönlichkeitsmerkmale
• Spezifische Probleme (z.B. Zwänge, Tics)
• Traumatafolgen In der Regel findet Diagnostik, bei der erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration erforderlich ist, in den Vormittagsstunden statt.
Claudia Langer
VITA
Als Entspannungspädagogin weiß ich, wie wertvoll für das Wohlbefinden und die Gesundheit die Fähigkeit ist, auch in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben. In meinen Einzel – oder Gruppensitzungen werden wir effektive Entspannungstechniken kennenlernen und einüben.
Progressive Muskelentspannung, Atemmeditation, Body-Scan, Autogenes Training und Phantasiereisen sind sehr erfolgreiche Methoden, die die psychotherapeutische Behandlung von Ängsten, mangelndem Selbstvertrauen, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen und Stresserkrankungen wie z.B. Kopfschmerzen unterstützen.
Im Rahmen von mehreren Sitzungen übe ich mit Ihrem Kind diese Techniken ein und zeige ihm, wie es diese in Belastungssituationen erfolgreich anwenden kann.
Melanie Thiemann
VITA
In der Praxis bin ich für die sozialpädagogische Begleitung Ihres Kindes da. Auf Herausforderungen in ihrer Entwicklung oder belastende Ereignisse können Kinder und Jugendliche z.B. mit anhaltenden Ängsten, Trauer oder Wut reagieren. In meiner Arbeit unterstütze ich sie dabei, einen angenehm erlebten Umgang mit ihren Gefühlen zu entdecken und zu einem positiven Selbstbild zurückzufinden. Dabei nutze ich auch spielerische und kreative Methoden, damit Ihr Kind neben der Arbeit auf der sprachlichen Ebene einen ganzheitlichen Zugang zu seinem Potential erhält.
Wenn seelische Probleme eines Kindes oder Jugendlichen lang anhalten, können sie jedes Familienmitglied und die Beziehungen innerhalb der Familie sehr belasten. Dann bin ich als Familientherapeutin für Sie da. Gemeinsam mit der ganzen Familie arbeiten wir am Umgang mit den Symptomen Ihres Kindes und an der Beziehung und Kommunikation miteinander. Dabei richten wir den Blick auf die Stärken jedes einzelnen, die dazu beitragen können, wieder zu einem harmonischen Zusammenleben zu finden.

Adresse
Praxis für Kinder- und
Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Fürst – Leopold – Platz 8
46284 Dorsten
(für Navigation: Halterner Str. 105)
Tel.+49 (0)2362 9504832
Fax.+49 (0)2362 9504836

Sprechstunden
Montag – Donnerstag
8:15 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
8:15 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr